Die koronare Herzerkrankung und der Schlaganfall gehören weltweit zu den führenden Todesursachen, insbesondere in industrialisierten Ländern. Dabei stellt die Atherosklerose den zugrunde liegenden Mechanismus dar, der die Arterien im Herzen, Gehirn und in den unteren Extremitäten schädigt. Eine zentrale Rolle spielen hierbei die Low-Density-Lipoproteine (LDL), die als Hauptursache für die Entstehung der Atherosklerose gelten. In der medizinischen Praxis wird daher das LDL-Cholesterin (LDL‑C) als wichtigster Biomarker herangezogen, um das individuelle Risiko für atherosklerotische Erkrankungen zu beurteilen und lipidsenkende Therapien zu planen. Bereits 1981 wurde ein Zusammenhang zwischen Lipoprotein(a)-Werten und einem erhöhten Risiko für Myokardinfarkte festgestellt. Lange Zeit blieb dieser Faktor allerdings unbeachtet, doch mittlerweile gilt er als ein unabhängiger und kausaler Risikofaktor für atherosklerotische Gefäßerkrankungen (ASCVD), einschließlich koronarer Herzerkrankungen und Schlaganfällen.Ziel dieser Fortbildung ist es, diese Fragen im Kontext des aktuellen Wissens über Lp(a) zu erörtern und zu beantworten. Darüber hinaus werden potenzielle zukünftige Medikamente zur gezielten Senkung von Lp(a) vorgestellt.
Anbieter der Fortbildung: CME MEDIPOINT
Homepage des Veranstalters: https://cmemedipoint.de/
CME MEDIPOINT ist das digitale Fortbildungsportal für Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Bei uns können Sie kostenfrei und zu jeder Zeit zertifizierte CME-Punkte online sammeln. Für fast alle bestandenen CME-Module gibt es 4 Punkte.